Achtung: Es gelten seit 01.07.2021 neue Richtlinien zur Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG). Deshalb können Inhalte in diesem Beitrag veraltete sein. Alle aktuellen Infos zum Thema findest du hier.
Das Marktanreizprogramm, das satte Zuschüsse von bis zu 45 Prozent für eine neue Heizung auf Basis erneuerbarer Energien beschert hat, ist ausgelaufen. Die gute Nachricht: Auch weiterhin kannst du von hohen Förderungen profitieren. Es ändert sich zwar einiges, aber ein Grundsatz bleibt bestehen: Wenn du in eine umweltfreundliche Wärmepumpe investierst, unterstützt dich der Staat mit attraktiven Förderungen – und zwar sowohl bei der Renovierung als auch beim Neubau. Ich zeige dir heute, was ab 2021 gilt, was genau gefördert wird und wie du an die Förderungen kommst.
2020 wurde das Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) im Rahmen des Klimaschutzpakets aufgelegt, wir haben hier ausführlich darüber informiert. Viele Bauherren und Modernisierer beantragten die Förderung und profitierten von Zuschüssen bei der Investition in eine umweltfreundliche Heizung.
Du hast zu lange gezögert? Oder deine Wohnsituation hat sich so verändert, dass du jetzt über eine neue Heizung nachdenken kannst? Ich kann dich beruhigen: Es ist nicht zu spät! Ab 2021 ersetzt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) das ausgelaufene MAP.
Wir starten mit einem groben Überblick darüber, warum die BEG die alten Programme ersetzen soll und wo du welche Art von Förderung bekommen kannst:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – vereinfachte Förderung für deine Heizung
Im Grunde soll die neue BEG den Prozess vereinfachen, Fördergelder vom Staat zu bekommen. Ziel ist es, dass ein Antrag ausreicht, um alle Förderangebote nutzen zu können. Grob soll es zwei Varianten geben:
1. Förderungen durch Zuschüsse
2. Förderungen über zinsgünstige Kredite.
Langfristig ist es so gedacht, dass du Zuschüsse beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen kannst, während für zinsgünstige Kredite die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zuständig ist. In der Übergangsphase gibt es von dieser Aufteilung aber noch Abweichungen. Dazu erfährst du gleich mehr, wenn ich dir zeige, welche Förderungen du unter welchen Bedingungen bekommen kannst. Denn die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) unterscheidet zwischen Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden und Neubauten bzw. Komplettsanierungen nach Energiestandards.
Welche Förderungen für energieeffizientes Heizen gibt es ab 2021?
• Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM):
Einzelmaßnahmen, die die Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energien für Wärme und Kälte in Bestandsgebäuden steigern, werden ab Januar 2021 als Zuschussvariante über das BAFA, ab Juli auch als Kreditvariante über die KfW gefördert.
Wichtig: Das gilt nur bei Sanierungen, nicht im Neubau.
• Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG):
Die „BEG – Wohngebäude“ bezieht sich auf den Neubau energieeffizienter Gebäude und die Sanierung bestehender Gebäude zum Effizienzhaus. Sie ist ab Juli 2021 als Kreditförderung oder als Zuschuss über die KfW geplant. Ab Januar 2023 geht die Zuständigkeit für die direkt ausgezahlte Zuschussvariante auf das BAFA über. Zinsverbilligte Förderkredite mit Tilgungszuschuss laufen weiterhin über die KfW.
• Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG):
Ab Juli 2021 gibt es über die KfW außerdem eine Kreditförderung für Energieeffizienz im Nichtwohn-Bereich.
Wenn du ein Haus baust oder modernisiert, sind für dich nur die ersten beiden Punkte – also die Förderungen für Wohngebäude – relevant. Deshalb schauen wir hier noch ein bisschen genauer hin.
Sanierung: Förderung für Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Durch die BEG gibt es für eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien in Bestandsgebäuden weiterhin hohe Zuschüsse. Besonders viel bekommt man beim Austausch einer Ölheizung durch eine Wärmepumpe – bis zu 45 Prozent bezahlt hier der Staat. Werden deine energetischen Sanierungsmaßnahmen zudem von einem Energieeffizienz-Experten geplant und begleitet, sind insgesamt sogar bis zu 50 Prozent staatliche Förderungen möglich.
Ähnlich wie beim bisherigen Marktanreizprogramm, das jetzt ausgelaufen ist, kannst du auch bei weiteren Investitionen rund um deine Wärmepumpe von Zuschüssen profitieren. Hier ein paar Beispiele:
- Wenn du eine Wasser/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe installierst, die ein Maximum an Effizienz bietet, erhältst du selbst für die aufwendigere Erdbohrung anteilig Förderung, ebenso für Kollektoren oder Sonden.
- Und sollten Kosten für die Demontage des alten Ölkessels anfallen, kannst du das ebenfalls geltend machen.
- Am besten und effizientesten arbeitet deine Wärmepumpe zusammen mit einer Fußbodenheizung oder mit energiesparenden Niedertemperaturheizkörpern. Auch für den Einbau solcher Komponenten bekommst du Zuschüsse, genau wie für einen passenden Wärmespeicher.
Bei Kermi erhältst du alle diese Komponenten, die deine Wärmepumpe optimal ergänzen, aus einer Hand. Zusammen bilden sie ein genau aufeinander abgestimmtes Heizsystem. Praktisch, wenn der Staat dabei fast die Hälfte der Anschaffungskosten übernimmt. Wenn dir ein zinsgünstiger Kredit für deine Investition lieber ist als ein direkter Zuschuss, kannst du dich ab Juli bei deinen Modernisierungs-Einzelmaßnahmen auch für diese Fördervariante entscheiden.
Neubau und Sanierung: Förderung für Effizienzhaus mit Wärmepumpe
Auch bei Neubauten gehören attraktive Förderungen nicht der Vergangenheit an. Denn die Reduktion von CO2-Emissionen für mehr Klimaschutz sind erklärtes Ziel der Bundesregierung. Zwar werden im Neubau keine Einzelmaßnahmen mehr gefördert, wohl aber die Energieeffizienz des Hauses.
Für dich bedeutet das: Wenn du ein Wohngebäude kaufst oder baust, das einem KfW-Energiestandard entspricht, kannst du Fördergelder beantragen. Das gilt auch, wenn du durch eine Komplettsanierung einen entsprechenden KfW-Standard erreichst. Was genau unter diesen Standards zu verstehen ist, haben wir dir hier erklärt. Eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien wie die Wärmepumpe leistet einen entscheidenden Beitrag, um die Anforderungen der Standards zu erfüllen.
Je höher der Energieeffizienz-Standard, desto höher die Förderung. Für ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus bekommt man einen günstigen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit mit einem Tilgungszuschuss von 25 Prozent. Oder einen direkt ausgezahlten Zuschuss – das steht jedem frei.
Vorsicht: Egal, ob du ein energieeffizientes Haus baust oder kaufst, die BEG-Förderungen in diesem Bereich gelten erst ab Juli.
Doch auch vorher musst du nicht auf Förderungen verzichten: Bis zum 30.6.2021 kannst du im Rahmen der KfW-Förderung Energieeffizient bauen, die unabhängig vom MAP schon länger besteht, zinsgünstige Kredite sowie einen einmaligen Tilgungszuschuss beantragen. Die Konditionen sind ähnlich wie bei der BEG-Förderung.
Es lohnt sich also nach wie vor, in eine Heizung auf Basis von erneuerbaren Energien zu investieren. Ob du nun deine alte Heizung durch eine umweltfreundlichere Alternative austauschen möchtest oder dein erklärtes Ziel ein KfW-Effizienzhaus ist – für jedes Vorhaben gibt es passende Förderungen, die dich dabei unterstützen, etwas für die Umwelt und langfristig auch für deinen Geldbeutel zu tun.
7. Juli 2021 at 14:26
Hallo.
Wir heizen momentan mit Öl und wir sind auf der Suche nach einer Alternative, die auch vom Staat gefördert wird. Würde mich über eine Beratung sehr freuen.
LG Frau Kist
7. Juli 2021 at 15:04
Hallo Olga, vielen Dank für deinen Kommentar. Eine fachliche Beratung sollte in dem Fall immer dein Fachpartner übernehmen. Eine Liste von Fachhandwerkern in deiner Nähe findest du hier: https://www.kermi.de/raumklima/fachpartner-finden/ Liebe Grüße, Sandra
3. März 2021 at 11:58
Guten Tag Fr. Beutlhauser
Meine Nibe Wärmepumpe Fighter 2005-14 ist defekt.
Ich möchte sie gegen eine Kermi x-change dynamic 16 AW E austauschen.
Können Sie mir bitte die möglichen Förder Formulare (links) zusenden.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mardo Heinz
3. März 2021 at 12:16
Hallo Herr Mardo,
danke für Ihren Kommentar. Alle wichtigen Infos sowie Unterlagen finden Sie auf unserer Website. Hier der Link: https://www.kermi.de/raumklima/klimapaket/
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Liebe Grüße, Sandra Beutlhauser