Fußbodenheizung nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?

Fußbodenheizung nachrüsten Kermi
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Kalte Füße sind dir ein Graus? Da bist du nicht allein: Um sich wohlzufühlen, legen 58 Prozent der Deutschen laut unserer Forsa-Umfrage* Wert auf warme Fußböden. Gerade in der anstehenden kalten Jahreszeit ist das besonders angenehm. Mit einer Fußbodenheizung holst du dir dieses Plus an Behaglichkeit in deine vier Wände. Die gute Nachricht, wenn du noch keine hast: Fußbodenheizungen lassen sich nachrüsten. Ich zeige dir heute, wie einfach das geht. Denn egal, wo du sie nachträglich einbauen willst – es gibt für jede Gegebenheit und Herausforderung eine clevere Lösung.

Wie wird eine Fußbodenheizung eingebaut? Nassverlegung für Neubau und Renovierung

Bei einer Fußbodenheizung strömt warmes Wasser durch Rohre unter dem Fußbodenbelag. Die angenehme, großflächige Wärmeverteilung sorgt für Behaglichkeit in der Wohnung. Mehr über die Vorteile einer Fußbodenheizung kannst du auch in diesem Blogbeitrag lesen. Klassischerweise wird eine Fußbodenheizung mittels Nassverlegung eingebaut. Dabei werden die Heizungsrohre im Estrich untergebracht. Die Rohre werden auf speziellen Trägerplatten gehalten. Der Estrich wird gegossen und umschließt die Heizungsrohre fest, wodurch er ihre Wärme gut aufnehmen und gleichmäßig über die gesamte Bodenfläche verteilen kann.

Im Neubau kannst du diese Verlegeart gleich bei der Planung mitberücksichtigen, aber eignet sie sich auch für die Renovierung? Ja, natürlich muss hier in der Regel zunächst der vorhandene Estrich ausgebaut und der Boden komplett neu verlegt werden. Damit die Räume möglichst schnell wieder nutzbar sind, gibt es Systeme, die sich zügig verlegen lassen. So werden beim dämmstofffreien Kermi x-net C16 clip System zunächst dünne, aber stabile Panele ausgelegt, auf dem sich die Heizrohre per Clip sicher befestigen lassen. Das geht einfach und schnell und ist optimal für Fließestrich geeignet. Zudem kann das System auf jedem Untergrund angebracht werden – selbst wenn dieser nicht optimal ist.

Ähnliche Vorteile wie das x-net C16 clip System bietet das dämmstofffreie C17 Klettpanel. Schnell, flexibel und ohne Werkzeug können hier die Klettrohre auf Faltplatten verlegt werden. Das spart Zeit, die man im Renovierungfall sowieso meist eher spärlich zur Verfügung hat.

Fußbodenheizung ruckzuck nachgerüstet – Trockenverlegung für einen schnellen Einbau

Was aber dennoch Zeit kostet, sind die Trockenzeiten des Estrichs, bevor er begehbar ist. Schneller ist da die sogenannte Trockenverlegung, denn hier kommen fertige Trockenestrichelemente zum Einsatz, bei denen keine lange Trocknung abgewartet werden muss. Die Heizrohre werden, wie etwa beim x-net C13 Trockensystem, in der Dämmschicht spezieller Systemplatten mit Wärmeleitblechen untergebracht, die dann mit den Trockenestrichelementen abgedeckt werden. Das ermöglicht zudem besonders leichte Bodenkonstruktionen mit geringer Aufbauhöhe – zwei Aspekte die ebenfalls häufig bei der Renovierung eine Rolle spielen.

Ohne Abbrucharbeiten: Fußbodenheizung direkt auf dem bestehenden Bodenbelag verlegen

Befürchtest du jetzt, dass du dir den Wunsch einer Fußbodenheizung bei der Renovierung nur mit aufwendigen Abbrucharbeiten erfüllen kannst? Hier kann ich dich beruhigen. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten – vor allem, wenn du dir ohnehin einen neuen Bodenbelag wünscht. Dazu stelle ich dir ein System vor, das du direkt auf den vorhandenen Boden verlegen kannst. Obendrüber kommt dann dein neuer Wunschbelag. Wichtig: Das geht nur mit sehr schlanken Systemen, damit der Fußbodenaufbau niedrig bleibt und du keine Probleme mit den Türen bekommst

Minimalaufbau mit Dünnschichtsystemen

Mit speziellen Dünnschichtsystemen müssen beispielsweise deine alten Fliesen nicht ausgeschlagen werden. Sie werden lediglich gereinigt, grundiert und dann mit einem dünnen
perforierten Noppenelement beklebt. Darauf lassen sich die Heizungsrohre einclippen. Das dämmstofffreie x-net C15 Dünnschichtsystem ist so konstruiert, dass sich die Vergussmasse dauerhaft mit dem Untergrund verbindet. Das ermöglicht einen extra niedrigen Bodenaufbau von knapp zwei Zentimeter. Es sind somit keinerlei Stemm- und Abbrucharbeiten nötig. In den meisten Fällen kann es jedoch notwendig sein, das Türblatt zu kürzen.

Kein zusätzlicher Heizungsanschluss – trotzdem eine Fußbodenheizung nachrüsten

Steht bei dir eine Badsanierung an und du möchtest eine Fußbodenheizung mit deinem neuen Badheizkörper kombinieren? Häufig stellt sich hier das Problem, dass nur ein Heizkreis zur Verfügung steht. Mit der richtigen Lösung kannst du dir jedoch den Aufwand sparen, einen neuen Heizungsanschluss legen zu lassen: Kermi x-link ermöglicht einen Anschluss über das vorhandene Heizkörpernetz. Von außen ist die Verbindung nicht sichtbar und Heizkörper und Fußbodenheizung lassen sich weiterhin separat regeln. So profitierst du im Badezimmer doppelt: Der Heizkörper sorgt für angenehme Raumtemperaturen und wohligwarme Handtücher, die Fußbodenheizung lässt deine Füße nicht auskühlen, wenn du aus der Dusche steigst. Alles wichtige zur Einstellung deiner Fußbodenheizung erfährst du hier.

Elektro-Fußbodenheizung – unabhängig von der Zentralheizung

Elektro-Lösungen sind auch beim Thema Heizung stark im Kommen. Die kurzen Aufheizzeiten sorgen für schnelle Wärme – genau dann, wenn du sie benötigst. Eine einfache und komfortable Lösung für den Boden ist eine Elektro-Fußbodenheizung. Das x-net +e11 Mattensystem ist extrem flach und kann unmittelbar auf einem vorhandenen Fliesenbelag oder direkt auf dem Estrich verlegt werden. Das System wird komplett unabhängig von der Zentralheizung betrieben und sorgt schnell für warme Füße. Da lohnt sich auch das Anschalten für kurze Zeit, wenn zum Beispiel die Kinder tagsüber spielen oder man nach dem Duschen nicht im Kalten stehen möchte. Spezielle Zeitprogramme erlauben eine individuelle Programmierung. Ob und wann sich das Heizen mit Strom lohnt, erfährst du hier.

Du siehst, eine Fußbodenheizung nachrüsten ist gar nicht aufwendig. Worauf wartest du noch? Mach dein Zuhause mit einer Fußbodenheizung noch behaglicher.

 

* Hier noch ein paar Infos zur Umfrage und zu FORSA:
Das Forsa Institut ist ein unabhängiges Marktforschungsinstitut, das von Kermi beauftragt wurde, eine Erhebung zu dem Thema „Heizverhalten und Heizsysteme“ durchzuführen. In diesem Zusammenhang wurden die 1.038 Teilnehmer der Umfrage auch gefragt, welche Aspekte ihnen in Bezug auf die Heizung wichtig sind, um sich zu Hause wohlzufühlen. Der Erhebungszeitraum war vom 3. bis zum 9. Dezember 2019.

3 Antworten

  1. Hanna Adams
    21. Mai 2021 at 12:33

    Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Fußbodenheizung nachrüsten. Mein Onkel hat Estrichböden im Haus und überlegt, eine Fußbodenheizung installieren zu lassen. Gut zu wissen, dass die elektrische Fußbodenheizung nicht mit der Zentralheizung verbunden ist.

  2. Pourya Taghizadeh-Abkenari
    4. April 2021 at 0:57

    Hallo Frau Beutlhauser,
    wir haben ein Neubau und leider da uns nicht gut beraten wurde, haben wir eine Fußbodenheizung aber ohne Kühlung. Wir hätten gerne es nachrüsten. Möchten wissen ob es möglich wäre? Und wenn Ja, wir brauchen eine Kostenvoranschlag.

    mit freundlichen Grüßen

    P. T. Abkenari

Kommentare geschlossen