Kaskadierung von Wärmepumpen – Was sind die Vorteile?

Kaskadierung mit Kermi Wärmepumpen
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Die Wärmepumpe gehört zu den beliebtesten Heizsystemen, sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich. Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen steht dabei häufig im Fokus. Auf dem Kermi Blog haben wir in den letzten Monaten bereits einige Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit beantwortet. Ergänzend dazu, möchte ich dir nun ein paar Infos zur Thema Kaskadierung bzw. dem Zusammenschalten einzelner Wärmepumpen geben. Mehr zu den Eigenschaften, Voraussetzungen und Vorteilen in nachfolgendem Blogbeitrag.

Was bedeutet der Begriff Kaskadierung?

Grundsätzlich bedeutet kaskadieren das Zusammenschalten beziehungsweise verketten von mehreren Baugruppen und Modulen, wodurch eine höhere Wirkung erzeugt werden kann.

Wann gibt das Zusammenschalten von Wärmepumpen eigentlich Sinn?

Besonders bei größeren Bauobjekten mit hohem Bedarf, wie beispielsweise bei kleineren und mittleren Mehrfamilienhäusern, kann eine Kaskadenschaltung viele Vorteile mit sich bringen. Während sich modulierende Wärmepumpen im kleineren Leistungsbereich optimal an den jeweiligen Bedarf anpassen können, kann die Modulation bei größeren Leistungsbereichen häufig schwierig sein. Dann kommt die Kaskadenschaltung ins Spiel. Das Einsatzgebiet liegt hierbei in der Deckung des Heizungs- und Warmwasserbedarfs, sowie der Kühlung. Je nach aktuellen Anforderungen können dabei einzelne Wärmepumpen zu- oder abgeschaltet werden.

Was sind die Vorteile einer Kaskadierung bei Wärmepumpen?

Die Kaskadenschaltung bei Wärmepumpen ermöglicht eine flexible Anpassung an den jeweiligen Wärmebedarf. Durch die individuellen Planungsmöglichkeiten lassen sich die Wärmepumpen mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen und Leistungsanforderungen verknüpfen und können jeweils zu- oder abgeschaltet werden. Das Zu- oder Abschalten von einzelnen Geräten nennt man Modulation. Neben einer Steigerung der Energieeffizienz erhöht sich auch die Betriebssicherheit. Im Störungsfall kann jedes Einzelgerät die Funktion eines anderen übernehmen.
Neben den Vorteilen einer Kaskadenschaltung von Wärmepumpen bringt natürlich das Gerät an sich schon zahlreiche Pluspunkte mit sich. Einen Vergleich zwischen erneuerbaren und herkömmlichen Energiequellen findest du in einem älteren Blogbeitrag.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Kaskadenschaltung erfüllt werden?

Eine Kaskadierung von Wärmepumpen richtet sich grundsätzlich immer nach vorhandenen Wärmequellen sowie der daraus resultierenden Betriebsart. Eine Übersicht zu den verschiedenen Betriebsarten von Wärmepumpen findet ihr in einem älteren Blogbeitrag. Für die Kaskadenschaltung von Kermi Wärmepumpen sind die x-change dynamic Luft/Wasser Wärmepumpe sowie die Sole/Wasser Wärmepumpe geeignet. Dabei gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Eine intelligente Regelung der Kermi Wärmepumpen ermöglicht die gemeinsame, aufeinander abgestimmte Steuerung von maximal drei Wärmepumpen. Gleichzeitig bindet sie die entsprechenden Wärmespeicher sinnvoll mit ein.
Für noch mehr Energieeffizienz und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und dem öffentlichen Stromversorger kann auch selbsterzeugter Solarstrom sorgen. Er kann im Heizsystem die nötige Energie zum Betrieb der Wärmepumpen liefern. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch den Geldbeutel. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Ich hoffe, ich konnte dir einen groben Überblick verschaffen und freue mich über deine Fragen und Anmerkungen in den Kommentaren.

Hier geht’s zu weiterführenden Informationen zum Heizsystem mit Wärmepumpe und Wärmespeicher