Ob Lebensmittel, Kleidung oder Möbel – viele Menschen achten heute ganz bewusst darauf, dass die Produkte, die sie kaufen, „made in Germany“ sind. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, woher dein Heizkörper kommt? Das möchte ich dir gerne zeigen!
An was denkst du als Erstes, wenn du die Worte „made in Germany“ hörst? Vermutlich verbindest du damit eine hochwertige Qualität. Unter allen Bezeichnungen besitzt „made in Germany“ sogar ein hohes internationales Ansehen, das oft mit Ingenieurswissenschaften assoziiert wird. Wenn du ein solches Produkt kaufst, geht es dir vielleicht auch darum, die regionale Wirtschaft zu unterstützen und die Transportwege der Umwelt zuliebe kurz zu halten. Ich zeige dir in diesem Beitrag was „made in Germany“ bei uns bedeutet – denn unsere Flachheizkörper werden zu 100 % in Deutschland gefertigt.
Die Geburtsstunde der Kermi Flachheizkörper
Wie hat eigentlich alles begonnen? Der Einstieg in den Flachheizkörpermarkt war in den 1960er Jahren richtungsweisend für unser Unternehmen. Früher war Kermi weitgehend auf Heizöltanks spezialisiert, doch die angespannte Marktsituation in diesem Bereich erforderte unternehmerischen Weitblick. Eine interessante Option damals: Der Flachheizkörper begann sich in dieser Zeit langsam zu etablieren – ein zukunftsträchtiger Trend, auf den wir aufsprangen. So wurde der erste Kermi Therm Flachheizkörper geboren, der sich als voller Erfolg entpuppte: Die Produktionskapazität nahm so rasant zu, dass 1972 die erste vollautomatisierte Fertigungsstraße in Betrieb genommen wurde und Kermi bereits 1975 zu den führenden Flachheizkörper-Unternehmen zählte.
Früher und heute – hier wird dein Flachheizkörper gefertigt
Ich möchte dir zeigen, dass sich bei unseren Flachheizkörpern kein leeres Versprechen hinter der Aussage „made in Germany“ verbirgt. Sie werden seit der Produkteinführung, das heißt seit nunmehr rund 50 Jahren, komplett an unserem Firmenstandort in Plattling gefertigt – und zwar genau hier:
Du siehst, wir haben uns enorm vergrößert. Das liegt daran, dass wir heute deutlich mehr produzieren und immer wieder in neue Maschinen, Technik und Logistik investiert haben. Von unseren Investitionen in den Produktionsstandort profitiert letztlich auch die Region. 1.300 Mitarbeiter kommen täglich in unser Werk oder in die Büros. Ein großer Teil unserer Belegschaft ist Kermi schon sehr lange treu. (Die zahlreichen Ehrungen auf der jählichen Weihnachtsfeier sprechen für sich). Im nächsten Blogbeitrag spreche ich deshalb mit zwei Produktmanagern, die schon seit vielen Jahren bei Kermi angestellt sind. Sie erzählen mir, was ihre Arbeit so besonders macht und was sie hier schon alles erlebt haben.
Impressionen Flachheizkörperproduktion Standort Plattling
Energieeinsparungen und Vielfalt – Weiterentwicklungen der Flachheizkörper „made in Germany“
Von Beginn an setzten unsere Entwickler alles daran, die Flachheizkörper weiterzuentwickeln. Ihre größte Motivation war es, sie so energieeffizient wie möglich zu machen. Was für dich heute selbstverständlich klingt, war damals noch lange nicht so tief in den Köpfen verankert. Mit dem Energiespar-Gedanken beschäftigten sich nur wenige. Für uns war er aber schon früh wichtig: 1981 kam der erste richtige „Energiesparheizkörper“ auf den Markt. Mit stetigen Optimierungen und Neuerungen ging es weiter. Bahnbrechend war auch die Entwicklung unserer patentierten x2-Technologie. Sie befindet sich heute in all unseren therm-x2 Flachheizkörpern und ermöglicht dir Energieeinsparungen von bis zu 11 Prozent. Wie du auch mit deinem Heizverhalten Energie sparen kannst, kannst du hier nachlesen.
Doch nicht nur die inneren Werte der Heizkörper wurden optimiert – auch äußerlich werden dir einige Änderungen auffallen. Schau doch mal, was heute alles möglich ist:
Wie du siehst, hat der Flachheizkörper im klassisch profilierten Look Geschwister bekommen – es gibt ihn heute auch mit einer fein profilierten oder glatten Front sowie als Vertikalheizkörper. Sie sind in 240 Basisfarben, 16 Bauhöhen, 18 Baulängen, acht Typen und zehn Anschlussvarianten erhältlich – eine große Auswahl also, wenn man bedenkt, dass wir 1972 eine Optik, sechs Bauhöhen und vier Bautypen angeboten haben. Heute ist wirklich für jeden Geschmack und jede Einbausituation etwas dabei. Übrigens: Der Austausch alter Heizkörper gegen moderne Energiesparer ist dank spezieller Renovierungslösungen ganz einfach.
75 Millionen Mal installiert – von Plattling zu dir nach Hause
Bis heute wurden 75 Millionen Kermi Flachheizkörper weltweit installiert. Sie würden aneinandergereiht fast zwei Mal um die Erde reichen! Diese große Zahl zeigt auch, dass ihr uns vertraut – dafür möchten wir Danke sagen!