Bei der Modernisierung des eigenen Hauses und der Senkung der Heizkosten denken Eigenheimbesitzer in erster Linie an den Austausch der gesamten Heizungsanlage. Das ist ein wichtiger und sehr großer Schritt zu einem umweltfreundlichen, energieeffizienten und gemütlichen Zuhause. Aber auch der Austausch der Heizkörper lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Und was viele von euch nicht wissen: Der Heizkörper-Austausch geht schnell und „ohne Dreck“ vonstatten. Weder Maurer noch Maler werden in euren vier Wänden wüten. Warum sich eine Renovierung auszahlt und welche technischen Neuheiten in den modernen Flachheizkörpern stecken, erfahrt ihr heute im ersten Teil unserer Serie „Renovierung leicht gemacht“.
Serie „Renovierung leicht gemacht“ Teil 1
4 Gründe für einen Heizkörpertausch
Wir wollen doch alle ein richtig gemütliches Zuhause, oder? Eine Möglichkeit die eigenen vier Wände in Sachen Wärme noch heimeliger und auch schöner zu machen, ist der Heizkörpertausch. Ich habe für euch die vier wichtigsten Gründe, die für einen Heizkörpertausch sprechen, zusammengefasst:
1) Bye Bye überflüssige Kosten!
In puncto Energieeffizienz sind neue Heizkörper erheblich leistungsfähiger, sind feiner regulierbar und erlauben niedrigere Betriebstemperaturen – dadurch können Heizkosten gespart werden.
2) Warum nicht mal Wasser sparen?!
In alten Heizkörpern fließt viel Wasser, da sie ein hohes Fassungsvermögen haben. Das viele Wasser macht das gesamte Heizsystem aber träge und treibt somit die Energiekosten unnötig in die Höhe. Moderne Flachheizkörper kommen mit einem Bruchteil dieser Wassermenge aus.
3) Weg mit dem rostigen Alten!
Wo Wasser ist, da ist der Rost nicht weit. Rost in alten Heizkörpern kann zu Undichte führen. Ein Tausch ist dann notwendig. Um lange Freude mit dem neuen Heizkörper zu haben, sollte beim Heizkörpertausch dann natürlich auch gründlich nach der Ursache für die Durchrostung gesucht werden.
4) Stylekörper statt Heizkörper!
Alte und neue Heizkörper unterscheiden sich zum einen in ihrer Leistung und Funktion, aber auch optisch gibt es große Unterschiede. Moderne Flachheizkörper sind nämlich in verschiedenen Formen und Farben erhältlich – für ein noch schöneres Zuhause.
Bei meinen vier Gründen für den Heizkörpertausch habe ich euch einen Aspekt vorenthalten. Ein wichtiger Punkt, der noch für den Austausch spricht, ist der des Wohnkomforts. Weil er so wichtig ist, beleuchte ich diesen Aspekt im nächsten Abschnitt ausführlicher.
Du möchtest nicht gleich deinen Heizkörper tauschen, aber Energie sparen möchtest du trotzdem? Dann schau doch bei unseren 5 Heiztipps vorbei, die du sofort umsetzen kannst.
Gesundheit und Wärme: Behaglicher Wohnkomfort
In die Jahre gekommene Heizkörper können nicht nur die Haushaltskassen, sondern auch die Gesundheit belasten. Denn die alten Wärmespender sorgen für eine erhöhte Luft- und Staubzirkulation im Raum. Gerade Allergiker leiden darunter. Begründet liegt dies in der Art der Wärmeabgabe alter Heizkörper.
Ganz generell wird in Konvektionswärme – so funktionieren viele ältere Wärmequellen – und in Strahlungswärme unterschieden. Konvektionswärme entsteht durch die Erwärmung von kalter Luft unmittelbar am Heizkörper. Im Kontrast dazu wird durch Strahlungswärme nicht die Raumluft, sondern feste Gegenstände wie Möbel oder Wände erwärmt. Moderne Heizkörper haben meist einen erhöhten Anteil an Strahlungswärme. Der große Vorteil bei dieser Erwärmungsart ist, dass die Raumluft nicht aufgewirbelt wird. Das Ergebnis wird als wesentlich behaglicher und gemütlicher empfunden. So steht an kalten und verregneten Tagen kuscheligen Fernsehabenden nichts mehr im Wege.
Renovierung ohne Dreck: Wie ist das möglich?
Eigenheimbesitzer scheuen häufig vor Modernisierungsmaßnahmen zurück, denn niemand möchte über einen längeren Zeitraum hinweg auf einer Baustelle leben und sich das Eigenheim mit Handwerkern teilen. Beim Heizkörperaustausch ist diese Befürchtung unbegründet. Denn ganz gleich, welche Anschlusssituation am alten Heizkörper vorliegt, die vorhandenen Rohre und Anschlüsse müssen nicht ersetzt werden. Beispielsweise sind die Anschlussmaße der Kermi Heizkörper exakt auf die Nabenabstände der alten und technisch überholten Geräte abgestimmt. Lediglich die alten Verschraubungen müssen gelöst und mit dem neuen Heizkörper verbunden werden. Auch für Heizkörper, deren Anschlussmaße außerhalb der DIN-Abmessungen liegen, steht eine breite Auswahl von Anschlussadaptern zur Verfügung. Das erlaubt einen schnelleren und sauberen Austausch durch den Heizungsfachmann – ganz ohne zeitaufwendige und Schmutz verursachende Maurer- oder Malerarbeiten. Das Familienleben in den eigenen vier Wänden wird somit nur kurz gestört.

Einsparungen dank Heizkörperaustausch
Wir reden die ganze Zeit von Einsparungen, da möchte ich euch auch mal ein paar konkretere Zahlen nennen: Energieeinsparungen bis zu 11 Prozent lassen sich durch unsere sparsamen therm-x2 Flachheizkörper berechnen. Bedenkt man, dass alleine 75 Prozent der im Haushalt benötigten Energie auf die Heizung entfällt, offenbart sich das immense Einsparpotenzial in diesem Bereich. Realisiert wird dies durch unsere patentierte x2-Technologie. Während bei der bisherigen Flachheizkörper-Technik alle Platten gleichzeitig erwärmt werden, durchströmt beim x2-Prinzip der Vorlauf zunächst nur die Frontplatte. Diese Wärmeleistung reicht im Regelbetrieb aus und die nachgeschaltete Heizplatte funktioniert dann nur als Strahlungsschirm. Erst mit steigendem Leistungsbedarf trägt auch sie zur raschen Raumerwärmung bei. Klingt ziemlich komplex, oder? Ich habe euch für die genaue Funktion des Heizkörpers ein Video rausgesucht: https://youtu.be/iUXGOdGhIGw
Ihr habt bereits eine Wärmepumpe im Einsatz und sucht nach einer sinnvollen Kombination? Dann schaut doch hier vorbei:
Wärmepumpe und Heizkörper kombinieren – das sind die Vorteile
Ihr wollt mehr über die Themen Renovierung und Heizkörperaustausch erfahren? In Teil 2 unserer Beitragsserie dreht sich alles um die optischen Highlights bei der Heizkörperwahl.
Serie „Renovierung leicht gemacht“ Teil 2: Design- und Badheizkörper für dein Zuhause.
Serie „Renovierung leicht gemacht“ Teil 3: Komfortable Fußbodenheizungen für dein Zuhause.
28. Januar 2020 at 16:47
Hallo an das Kermi Team,
nun soll bei uns im zweiten Bad der Heizkörper ausgetauscht werden. In unseren großen Bad ist dies schon mit einen Kermi geschehen.
Ich lese immer von Nabenabstand.
Bei uns kommen beide Leitungen aber aus dem Fußboden. Da kann doch der Nabenabstand bei uns ignoriert werden. Oder sehe ich das falsch? Was wäre hierbei zu beachten?
Wird natürlich durch einen Sanitärfachmann ausgetauscht werden.
Viele Grüße
31. Januar 2020 at 11:03
Hallo Andrea, danke für deine Nachricht. Sende uns doch dein Anliegen bitte an info@kermi.de. Deine Nachricht wird dann an die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen weitergeleitet. Vielen Dank! Beste Grüße, Christian
11. September 2019 at 14:52
Hallo, ich habe mich schon bewusst für die x2 Serie K-Plan entschieden.
Wir wollen nur K12 Körper einsetzen und benötigen eine Watt Leistung von 1300 W, ca.
Leider konnte ich noch keine Information finden welcher Heizkörper aus der Serie welche Watt Leistung hat.
Wäre Ihnen sehr verbunden wenn Sie mich auf die Produktblätter hinweisen in denen diese Angaben aufgeführt sind.
Vielen Dank im Voraus.
12. September 2019 at 10:44
Hallo Marco, vielen Dank für deinen Kommentar. Auf unserer Homepage findest du alle Informationen die du benötigst. Bitte rufe dazu folgenden Link auf https://portal.kermi.de/DownloadCenter/de/heating/heating/documents/c und wähle die Kategorie „therm-x2 Flachheizkörper“ aus. Dort findest du in der Technik-Unterlage die benötigten Angaben. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Viele Grüße, Christian
13. Dezember 2018 at 9:27
Hallo !
Ich benötige die Nabenabstände für horizontale Heizwände, finde in den Unterlagen aber nichts.
Können Sie mir helfen?
mfG
Wolfgang
(Installateur)
14. Dezember 2018 at 13:29
Hallo Wolfgang, die zuständige Kollegin hat dir schon eine E-Mail mit den entsprechenden Informationen gesendet. Viele Grüße, Christian
10. September 2018 at 20:55
Wir haben vor unsere Heizkörper austauschen zu lassen und kermibplan Heizkörper favorisieren wir. Eine firma wird das übernehmen . Wir Bewohnen eine Eigentumswohnung in einer Wohnanlage.Die Heizkörper ca 45 Jahre alt do alt ist das haus, sind ausgestattet mit verdunsterskalen sogenannten produktskalen. Jeder Heizkörper hat eine andete skalennummer, um so kleiner die nummer auf der Skala um so größer ist der Abstand der Striche die am Jahresende von Techem abgelesen werden. Um do größer die skalennummer im so geringer die abstände. Wir wollen im tahmen einer Generalsanierung natürlich die alten gegen neue plsnheizkörper austauschen. Es geht uns nur um die Ästhetik nicht im die heizkeistung der Heizkörper . Auf was muss geachtet werden, das bei uns keine neuen Heizkörper installiert werden die evt eine höhere heizleistung haben als die alten. Wir möchten gewappnet sein und und uns nicht nur alleine auf die Aussage der Firma verlassen. Mit freundlichen Grüßen Helmut
11. September 2018 at 16:36
Hallo Helmut, vielen Dank für deinen Kommentar. Beim Tausch von alten Heizkörpern gegen neue, effiziente Flachheizkörper in Verbindung mit Heizkostenerfassungsgeräten ist zwingend darauf zu achten, dass dabei die installierte Wärmeleistung keinesfalls erhöht wird.
Achte beim Vergleich einfach auf Leistungsangaben bei gleichen Systemtemperaturen. Bei der Heizkostenerfassung sind dies üblicherweise 90/70/20. Ihre aktuellen Leistungsdaten zu diesen Systemtemperaturen sind im Grunddatenblatt zur Heizkostenerfassung zu finden. Die Wärmeleistungen in den aktuellen Verkaufsunterlagen sind für heute übliche Systemtemperaturen von z. B. 70/55/20 und 55/45/20 angegeben. Eine Auswahl der neuen Heizkörper nach diesen Leistungsangaben ist nicht zulässig sondern sollte durch den Fachbetrieb entsprechend umgerechnet werden.
Viele Grüße, Christian
3. November 2017 at 21:03
Guten Tag, die Internetpraesenz der Firma Kermi sind wirklich toll, aber wir finden keinen Masze und Angaben zu Leistungen. Wir suchen einen Plan Heizkörper , ganz flach Höhe bis ca. 180 -200 cm. Breite bis 45 cm. Leistung mind. 1.700 – 2.000 Watt plus. Aufgrund der baulicher Gegebenheiten ergeben sich wegen der Breite eine Zwangsmasz und die geringe Tiefe ist der Wunsch.
Leider konnten wir keinen Masze finden. Freundliche grüße M. John
6. November 2017 at 10:43
Hallo Marina, danke für deine Nachricht. Bitte sende mir doch deine Kontakt- und Adressdaten an team-onlinemarketing.de. So können sich meine Kolleginnen und Kollegen mit dir in Verbindung setzen. Viele Grüße, Christian