Dafür lieben wir den Herbst: Wird es draußen schmuddelig und kalt, genießen wir den Abend mit einem guten Buch oder Film sowie einer Tasse Tee eingemummelt auf der Couch. Geht es noch gemütlicher? Meine Frau mit ihren ständig kalten Füßen sagt definitiv ja! Nämlich mit einer Fußbodenheizung beziehungsweise Flächenheizung. Denn so ungemütlich es draußen auch sein mag, im Eigenheim sorgt diese für angenehme Wohlfühlwärme ¬– auch an den Füßen. Deshalb geht es im dritten und letzten Teil unserer Serie „Renovierung leicht gemacht“ um das Nachrüsten einer Fußbodenheizung ¬– denn dies funktioniert überraschend einfach. Außerdem erfahrt ihr, was die Römer mit Fußbodenheizungen zu tun haben, und lernt die Vorzüge der Kühlfunktion einer Flächenheizung kennen.
Serie „Renovierung leicht gemacht“ Teil 3
Wer hat eigentlich die Fußbodenheizung erfunden?
Tatsächlich waren es die Römer. Ähnlich wie bei unseren heutigen Fußbodenheizungen legten sie ein System aus Rohren unter den Fußboden. Die vom Feuer erhitze Luft wurde durch diese Kanäle und Schächte geleitet, wodurch der Boden sehr heiß wurde: Barfuß konnte man ihn meist nicht mehr betreten. Heute befindet sich anstelle der warmen Luft warmes Wasser in den Rohren, wie man es auch von anderen Heizkreisläufen kennt. Damals wie heute gibt warme Luft bzw. Wasser die Energie über das Rohr an den Fußboden ab und erwärmt den Raum. Neu hinzugekommen ist die Kühlfunktion der Fußbodenheizung. Denn im Sommer kann kaltes Wasser durch die Rohrleitungen gepumpt werden. Diese Art der Wohnraumkühlung ist günstiger und auch behaglicher als die Kühlung mit klassischen Klimaanlagen.
Welche Vorteile bietet eine Fußbodenheizung?
Eine Fußbodenheizung ist oft der Traum vieler Frauen. Warum aber ist diese Form der Wohnraumbeheizung so begehrt? Hier habe ich für euch die Vorteile zusammengefasst:
• Eine Flächenheizung sorgt für Behaglichkeit: denn sie gibt angenehme Strahlungswärme ab.
• Flächenheizungen verstecken sich komplett unter dem Fußboden, somit habt ihr absoluten Gestaltungsfreiraum, wenn es um die Wahl eures Mobiliars geht. Auch Wohnraumumgestaltungen, wie das Streichen oder Tapezieren von Wänden, werden damit erleichtert.
• Besonders Allergiker empfinden die Wärme durch Flächenheizungen als sehr angenehm, denn sie profitieren von einem verbesserten Raumklima. Durch die gleichmäßige Flächenerwärmung werden Luftbewegungen verringert und somit wird weniger Staub aufgewirbelt.
• Die Frostbeulen unter uns lieben Fußbodenheizungen: Im Winter kann barfuß oder mit dünnen Socken im Eigenheim herumspaziert werden.
• Vielleicht DAS Argument, wenn es darum geht, den Partner von einer Fußbodenheizung zu überzeugen: Im Sommer kann die Fußbodenheizung auch als günstige und behagliche Wohnraumkühlung zum Einsatz kommen.
Wie umwelt- und bedienungsfreundlich ist eine Fußbodenheizung?
Fußbodenheizungen zeichnen sich durch ihre geringen Vorlauf- und Betriebstemperaturen aus, wodurch sie sehr energieeffizient sind und Heizkosten sparen. Aufgrund dieser geringen Betriebstemperaturen sind sie die idealen Partner für moderne Niedertemperatursysteme wie Wärmepumpen. Grundsätzlich sind Fußbodenheizungen aber mit allen Wärmeerzeugern kompatibel – egal ob Erdöl, Gas oder doch umweltfreundliche und energieeffiziente Wärmepumpen. Auch in Sachen Bedienungskomfort können sich moderne Fußbodenheizungen sehen lassen: Bedarfsgerechte Steuerungen individuell für jeden Raum sorgen für Wohlfühlwärme dort, wo sie gerade benötigt wird. Die Einstellung über einen Regler an der Wand sowie die smarte Steuerung via Tablet und Co. erweisen sich als wahre Alltagshelfer.
Kann ich eine Fußbodenheizung nachrüsten?
Nun wisst ihr, wie Flächenheizungen funktionieren und kennt auch ihre Vorzüge. Daher möchte ich euch passend dazu die konkreten Renovierungslösungen von Kermi vorstellen. Es gibt drei Systeme von Fußbodenheizungen, die sich sehr gut für einen nachträglichen Einbau eignen: das x-net C16 clip System (siehe Beitragsbild), das x-net C13 Trockensystem sowie das x-net C15 Dünnschichtsystem. Letzteres ist besonders hervorzuheben, da das System eine einfache Montage auch bei schwierigen Gegebenheiten gewährleistet. Es ist besonders flach ¬– nur etwas mehr als einen Zentimeter dick – sowie ausgesprochen leicht und kann direkt auf den vorhandenen Untergrund wie Estrich, Fliesen oder auch Holzdielen aufgeklebt werden. Aufwendige Abbrucharbeiten sind nicht nötig. In diesem Beitrag kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten es zum Nachrüsten einer Fußbodenheizung gibt.

Wie binde ich eine Fußbodenheizung an das bestehende Heiznetz an?
Will man in einzelnen Bereichen – wie Bad oder Küche – eine Fußbodenheizung nachrüsten, aber auf den Zusatzkomfort eines Heizkörpers nicht verzichten, ist, wie viele bereits aus meinem letzten Blogbeitrag wissen, die x-link Anschlussgarnitur die technisch und optisch überzeugende Lösung. Sie ermöglicht die Anbindung einer Fußbodenheizung an das vorhandene Heizkörpernetz – und zwar formschön und elegant direkt über den Bad- oder Designheizkörper. Bevor es diese Verbindung zwischen Fußbodenheizung und Heizkörper gab, stelle sich die Inbetriebnahme beider Wärmequellen zweier separater Heizkreisläufe meist aufwendiger und kostenintensiver dar.
Egal, ob ihr schon mitten in euren Renovierungsarbeiten steckt oder am Anfang eurer Planungen seid, schreibt mir, wenn ihr Fragen habt. Ich freue mich, wenn ich dabei helfen kann, eure vier Wände in einen Wohlfühlort zu verwandeln. 😉
Serie „Renovierung leicht gemacht“ Teil 1: Energieeffiziente Flachheizkörper für dein Zuhause.
Serie „Renovierung leicht gemacht“ Teil 2: Design- und Badheizkörper für dein Zuhause.
28. April 2019 at 10:58
Hallo Herr Kasberger, ich bin gerade über „Google“ auf Ihren tollen Beitrag gestoßen.
Wir sind Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus und würden gerne im Rahmen der Sanierung einen Fußbodenheizung in unserer Wohnung einbauen lassen. Alle Wohnungen sind mit digitalen Wärmezählern ausgestattet.
Ich kenne mich im Heizungsbereich leider nicht aus.
Hätte der nachträgliche Einbau von Ihrem vorgestellten System Auswirkungen auf die gesamte Heizungszirkulation im Haus?
Ich beabsichtige einen Antrag bei der Wohnungsgemeinschaft zu stellen, aber mein Nachbar ist der Meinung, dass das nicht möglich wäre, weil die Heizkosten nicht mehr korrekt verteilt werden könnten.
Über eine kurze Info würde ich mich freuen.
Danke
freundliche Grüße
Akin
29. April 2019 at 16:28
Hallo Akin, vielen Dank für deine Nachricht. Eine pauschale Antwort ist hier leider nicht möglich. Ich empfehle dir, das Ganze von einem Experten vor Ort anschauen zu lassen. Fachbetriebe in deiner Nähe findest du hier: https://www.kermi.de/unternehmen/fachpartnersuche/ Ich wünsche viel Erfolg bei der Sanierung. Viele Grüße Christian
8. April 2019 at 11:44
Toller Beitrag! Gerade erst über Google gefunden.
9. April 2019 at 16:25
Hallo Tim, vielen Dank. Freut mich. Viele Grüße Christian
6. Juli 2018 at 13:49
Oh ja! Fußbodenheizungen in der kalten Jahreszeit sind immer top. Besonders für die kalten Füße, wie Sie es bereits in Ihrem Beitrag erwähnt hatten.
10. Juli 2018 at 9:10
Hallo Caroli, jetzt im Sommer mag man zwar noch nicht daran denken, aber im Winter freut sich die ganze Familie über warme Füße. Viele Grüße Christian
29. Mai 2018 at 14:06
Sehr geehrter Herr Kasberger,
habe mit Interesse die Beiträge gelesen/überflogen.
Wir besitzen seit 1995 im EG Fußbodenheizung, im 1,OG „leider nur“ Heizkörper. Die vorgestellten Lösungen erwägen wir künftig nachzurüsten.
Mit größten Intersse habe ich dem Beitrag von KÜHLUNG per Fußboden gelesen. Könnten Sie dazu bitte Erläuterungen zum WIE geben?
Und könnten Sie einen Ansprechpartner in der Nähe (16341 Panketal am Rande Berlins) enmpfehlen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen im voraus und
freundliche Grüße
Andreas Lerche
30. Mai 2018 at 14:29
Hallo Andreas, danke für deinen Kommentar. Grundsätzlich sind alle x-net Systeme von Kermi für eine Kühlung geeignet. Durch die Zirkulation kühlen Wassers wird die Oberflächentemperatur der Raumflächen um einige Grad unterhalb der Raumtemperatur abgesenkt. Wobei natürliche Quellen wie z.B. Grundwasser oder Erdkollektoren zur Kaltwassergewinnung genutzt werden können.
Auf unserer Homepage findest du unter „Fachpartner vor Ort“ alle Ansprechpartner in deiner Region. Viele Grüße Christian
28. März 2018 at 11:06
Hallo Herr Kasberger,
vielen Dank erstmal zu Ihrem Beitrag. Bei anstehenden Wohnungssanierungen bekommen wir ab und zu die Anfrage, eine Fußbodenheizung im Badezimmer nachzurüsten. Dies wäre zwar auch mit einer Elektro-Fußbodenheizung zu realisieren, energetisch aber nicht ganz optimal.
Daher finde ich Ihr System sehr spannend, gibt es für die Nachrüstung in Einzelräumen mit der x-link Anschlussgarnitur bestimmte Anforderungen, welche die bestehende Heizungsanlage erfüllen muss?
Beste Grüße
Oliver Felinger
28. März 2018 at 17:03
Hallo Oliver, danke dir. Grundsätzlich ist für den Heizkörper eine Versorgungstemperatur zwischen 50°C und 70°C üblich. Über die x-link Anschlussgarnitur wird parallel die Fußbodenheizung betrieben. Die maximale Heizfläche muss hier noch berechnet werden. In unserem Downloadportal findest du hierzu die Montageanleitung https://portal.kermi.de/DownloadCenter2/kermi_de/de/de/h/d/heating/documents?assetId=9950
Bei weiteren Fragen auch einfach gerne unser Kontaktformular auf dem Kermi Blog ausfüllen. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Viele Grüße Christian
13. März 2018 at 14:45
Da haben die Römer mal wieder etwas geniales erfunden! 😀
Ich persönlich habe eine sehr lange Zeit Fußbodenheizungen für unnötig empfunden. „Eine normale Heizung wärmt den kompletten Raum, für was dann ein zusätzliches Heizsystem nur für den Boden“ habe ich mir immer gedacht. Bis ich eines Tages bei einem Hotelbesuch selber in den Genuss gekommen bin…
Es hat nicht lange gedauert, bis ich mir dann bei mir in der Wohnung von Intofloor eine Fußbodenheizung nachrüsten lassen habe. Mittlerweile ist das auch schon ca. ein Jahr her und wir können uns wirklich, so lächerlich es auch klingt, ein Leben ohne kaum noch vorstellen. Es ist einfach ein einzigartiges Gefühl morgens aus der warmen Dusche zu kommen und auf einen schön vorgeheizten Boden zu treten. Ich kann es echt nur jedem empfehlen!
Viele Grüße
14. März 2018 at 9:39
Hallo Joel, da bin ich ganz deiner Meinung. Wer will schon keine warmen Füße haben. Weiterhin viel Freude in der Wohnung. viele Grüße Christian
25. Februar 2018 at 15:07
Hallo,
danke für diese sehr interessante und hilfreiche Artikelserie zum Thema Renovierung. Würde mich über weitere Teile freuen, ist da was geplant?
Beste Grüße aus Düsseldorf,
Siggi
26. Februar 2018 at 16:45
Hallo Siggi, danke für dein Feedback. In nächster Zeit haben wir einige Beiträge rund um das Thema „Nachrüsten“ im Renovierungsfall geplant. Die könnten dich sicherlich interessieren. Viele Grüße Christian.
4. März 2018 at 11:13
Hallo Christian,
das hört sich doch gut an mit den neuen Artikeln. Die werde ich mir mit Sicherheit auch durchlesen. Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch, Siggi.
18. Februar 2018 at 16:02
Was kann man denn empfehlen, wenn man seine 80 Quadratmeter Wohnung renovieren möchte? Sollte man das Wände streichen selbst übernehmen oder lohnt es sich, einen Maler zu engagieren?
Und ebenso die Sanierung des Bads stell ich mir sehr schwer vor!
19. Februar 2018 at 14:48
Hallo, danke für deine Nachricht. Grundsätzlich rate ich schon dazu, solche Arbeiten dem Profi zu übergeben. Natürlich abhängig vom eigenen Können und der Motivation. Viele Grüße Christian
1. Februar 2018 at 15:53
Hallo und danke für diesen Beitrag. Wir werden bei uns auch bald die Renovierungen anfangen, und überlegen uns gerade ob eine Fußbodenheizung auch auf die Liste soll. Sie haben geschrieben, dass für eine Nachrüstung keine aufwendige Abbrucharbeiten nötig sind, aber wie aufwendig wären die denn genau? Einfacher ist wahrscheinlich, die Heizung direkt bei der Renovierung einzubauen.
Viele Grüße, Sophie
2. Februar 2018 at 13:28
Hallo Sophie, ich übernehme mal für Christian deine Frage. Grundsätzlich ist das x-net C15 Dünnschichtsystem von Kermi ideal für den Renovierungs-& Modernisierungsfall geeignet. Dieses kann mit relativ geringer Aufbauhöhe oft direkt auf dem vorhandenen Bodenbelag angebracht werden. Am besten du lässt dich von deinem Fachpartner bzw. Handwerker vor Ort beraten.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Umbaumaßnahmen.
Liebe Grüße Steffi
9. Juli 2018 at 12:08
einfacher ist es, ja. Aber die Fußbodenheizung nachträglich einzubauen ist aber auch nicht aufwendg.
Wie seid Ihr nun vorrgegangen? Würde mich interessieren 🙂
10. Juli 2018 at 9:18
Hallo Melissa, unsere Fußbodenheizung war bereits beim Neubau eingeplant. Einer nachträglichen Integration steht aber im Renovierungsfall mit den genannten Systemen auch nichts im Wege. Viele Grüße, Christian
1. Dezember 2017 at 10:14
Guten Tag Herr Kasberger
Wir sind ein Unternehmen im Bereich der umfassenden Bodensanierungsbereiche mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Dünnschicht Bodensanierungen mit und ohne Einbau von Bodenheizungssystemen. Schritt für Schritt entwickeln wir uns weiter und wollen aus den gewonnen Erfahrungen vermehrt für unsere Kunden die gesamte Realisierung anbieten und auch einbauen. die bis heute extrem vielen Schnittstellen in der Umsetzung von diesen Projekten bringen keinem Beteiligten Vorteile, sondern nur unnötigen Aufwand.
Das wollen und werden wir verbessern. Bei der Evaluation ist uns Kermi x-net C15 als eines der optimalsten Bodenheizungssysteme aufgefallen.
X-net C 15 möchten wir genau kennen lernen und wenn passend in unser neues Projekt NB-PLUS DBS integrieren.
Können Sie oder jemand aus dem Kermiteam passend für uns Kontakt aufnehmen ?
Das würde uns sehr freuen
Mit freundlichen Grüssen
Markus Iff
Bereichsleiter
4. Dezember 2017 at 13:55
Hallo Markus, vielen Dank für deine Nachricht. Gerne setzt sich jemand von uns mit dir in Verbindung. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir deine Kontaktdaten (Telefon, E-Mail etc.) an die team-onlinemarketing@kermi.de schicken könntest. Viele Grüße Christian