Richtig heizen im Winter: 5 Tipps, die du sofort umsetzen kannst

Richtig heizen im Winter: Kermi Heiztipps
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Wenn es draußen immer kälter wird, drehen wir drinnen die Heizung auf – endlich Zeit, um ein gutes Buch zu lesen oder die Lieblingsserie zu streamen. Damit es bei euch zu Hause dafür wohlig warm ist, ohne dass eure Heizkosten in astronomische Höhen schießen, habe ich euch meine besten Heiztipps zusammengestellt. Denn richtig heizen ist gar nicht schwer.

Grundsätzlich gilt: Jedes Grad weniger reduziert laut Experten die Energiekosten um sechs Prozent. Wenn du das im Kopf behältst, kannst du mit deinem Heizverhalten sofort Kosten sparen – egal welche Heizung du hast und mit welcher Art von Energie diese Heizung betrieben wird.

Richtig heizen – Tipp 1: Stelle für jeden Raum die richtige Temperatur ein

Hast du eine Idee, wie warm es in deinen Räumen ist? Im Wohnzimmer solltest du mit 20 bis 23 Grad klarkommen. Falls du das als zu kühl empfindest, dreh nicht gleich die Heizung hoch. Überlege dir lieber kurz, was du anhast. Mit einem kurzärmligen T-Shirt fühlt sich die Temperatur tatsächlich nicht kuschelig an. Natürlich geben Heizungsexperten auch für die anderen Räume Empfehlungen zur idealen Temperatur. Im Schlafzimmer sind das z.B. 16 bis 18 Grad. Im Bad darfst du hingegen ganz ohne schlechtes Gewissen bei einer Wohlfühl-Raumtemperatur von 24 Grad duschen. Aber denk danach daran, den Heizkörper wieder runterzudrehen.

Richtig heizen – Tipp 2: Dreh die Heizung runter, wenn keiner da ist

Richtig heizen bedeutet auch, dass du nicht unnötig heizt. Sofern du den ganzen Tag im Büro bist, genügt es vollkommen, wenn deine Wohnung abends warm ist. Tagsüber brauchst du dann im Wohnzimmer keine 22 Grad. Das gilt auch in den anderen Räumen, in denen du dich nicht aufhältst. Bist du mehrere Tage nicht zu Hause, kannst du die Temperatur bis auf 15 bis 16 Grad absenken.

Falls Du keine Heizkörper, sondern eine Fußbodenheizung hast, gibt es hier alle Infos, wie du deine ideale Raumtemperatur findest. Denn bei einer Fußbodenheizung solltest du nicht einfach hoch- und runterdrehen, da diese mehr Zeit benötigt, um sich zu erwärmen.

Die Temperatur genau nach Bedarf zu regeln, ist natürlich am einfachsten, wenn du Heizzeiten vorab programmieren und von überall anpassen kannst. Das ist übrigens mit unserer Smart Home Lösung möglich. Sie regelt nicht nur Heizkörper oder Fußbodenheizung nach den gewünschten Zeiten, sondern das ganze Heizsystem.

Richtig heizen – Tipp 3: Mache deine Heizkörper winterfit

Sicherlich hast du das auch schon erlebt: Du drehst die Heizung auf, hörst sogar, dass sie arbeitet, aber der Heizkörper wird nicht warm. Oft hat sich lediglich zu viel Luft angesammelt. Dieses Problem bekommst du ganz einfach durch Entlüften in den Griff. Anschließend hast du wieder vollflächig warme Heizkörper und kannst richtig heizen.

Es kann aber auch sein, dass mit der Warmwasserverteilung im System etwas nicht stimmt. Die Heizkörper in deiner Wohnung werden nicht gleichmäßig versorgt: Während einer sehr heiß wird, bleibt der andere kalt. Das hängt dann mit der Hydraulik zusammen. Abhilfe verschafft der sogenannte hydraulische Abgleich. Er gehört jedoch in die Hände von Fachleuten. Am besten sprichst du das Thema bei der nächsten Heizungswartung an. Übrigens gibt es für eine solche Heizungsoptimierung sogar Fördergelder in Form eines Zuschusses von 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten. Manchmal ist aber auch einfach die Technik des Heizkörpers überholt. Damit du effizient und richtig heizen kannst, heißt es dann: Heizkörper austauschen.

Richtig heizen – Tipp 4: Nutze die Heizkörper optimal

Wichtig ist außerdem, dass die Heizkörper nicht zugestellt sind, damit sich die Wärme im Raum gut verteilen kann. Du musst deshalb nicht die Wohnung umstellen, aber rücke während der Heizperiode dein Sofa oder sonstige Möbel ein paar Zentimeter nach vorn, dann kann die Luft wieder gut zirkulieren. Auch schwere Gardinen solltest du unbedingt zur Seite ziehen, um richtig heizen zu können.

Richtig heizen – Tipp 5: Lüfte richtig

Last but not least: Zum richtigen Heizen gehört auch das richtige Lüften. Das ist ganz besonders im Winter wichtig, um Schimmel zu vermeiden. Durch das Lüften wird die Feuchtigkeit abtransportiert, die sich sonst an den kalten Wänden als Kondenswasser sammelt. Solltest du fürchten, dass dadurch zu viel kalte Luft in die Räume kommt oder du zum Fenster hinausheizt, findest du hier die entsprechenden Hinweise, wie du Energieverluste vermeidest – nämlich durch kurzes, gezieltes Stoßlüften statt Kippen.

Mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ist all das kein Thema mehr für dich. Ganz ohne offene Fenster sorgt sie automatisch für den notwendigen Luftaustausch und lässt sich sogar nachrüsten.

Diese Tipps zum richtigen Heizen kannst du sofort umsetzen. Du kannst aber auch langfristig etwas tun, wenn du bereit bist, in den Austausch einzelner Elemente oder auch der ganzen Heizanlage zu investieren. Tipps für das Energiesparen durch die Modernisierung deiner Heizanlage habe ich dir hier zusammengefasst – einfach etwas weiter nach unten scrollen und informieren.

Ob du auf ein neues Heizsystem setzt oder lieber erst einmal nur dein Heizverhalten optimierst: Ich hoffe, meine Heiztipps helfen dir und ich wünsche dir viele gemütliche Winterabende!

Mehr zum Thema: Heizkosten sparen – das kannst du tun