Richtig Lüften: So vermeidest du Schimmel

Lüftungsverhalten Forsa Studie Kermi
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Mein letzter Blogtext drehte sich um die Vorurteile, die viele gegenüber einer kontrollierten Wohnraumlüftung haben. Daran anknüpfend verrate ich euch heute, wie man richtig lüftet und Schimmel vermeidet– mit und ohne KWL (Kontrollierte Wohnraumlüftung). Denn nicht nur ich finde es wichtig, richtig zu lüften. Auch in der Studie, die Kermi bei der Forsa in Auftrag gegeben hat, kam heraus, dass 77 Prozent der Befragten mehrmals täglich lüften. Aber lüften sie auch richtig beziehungsweise wie lüftet man überhaupt ordnungsgemäß? Diese und weitere Fragen zum korrekten Lüftungsverhalten beantworte ich euch heute.

So lüftest du richtig und vermeidest Schimmel in der Wohnung

Gerade jetzt im Winter ist regelmäßiges und richtiges Lüften sehr wichtig, denn ohne Luftaustausch wird die Schimmelbildung begünstigt. Mich hat es sehr gefreut zu sehen, dass ein großer Teil der Befragten (77 Prozent) mehrmals täglich lüften. Leider lüften von diesen Befragten nur 47 Prozent wirklich richtig. Aber was bedeutet das genau? Richtig Lüften bedeutet, dass in allen Räumen alle Fenster gleichzeitig geöffnet werden. Ihr kennt diese Art des Lüftens sicher unter dem Begriff Stoßlüften. 3-4 mal täglich für 10-30 Minuten – je nach Jahreszeit – empfiehlt sich dies mindestens, um Schimmel effektiv vorzubeugen. Für ein gesundes Raumklima sollte in Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, sogar alle zwei Stunden ein vollständiger Luftaustausch erfolgen.

Das wird beim Lüften falsch gemacht

Insgesamt 77 Prozent der Befragten, die angeben regelmäßig zu lüften, tun dies teilweise falsch! So lüften 43 Prozent ihre Wohnung, indem sie nur in einzelnen Räumen die Fenster öffnen. Das ist ungünstig, denn es findet kein vollständiger Luftaustausch statt, was die Schimmelbildung begünstigt.
Ebenfalls falsch ist das Lüften mit gekippten Fenstern – dies tun 35 Prozent der Mehrfachlüfter. Nach co2online findet auch hierbei kein ausreichender Luftaustausch statt und die Wände in Fensternähe kühlen beim Dauerlüften aus. Die Folge: Luftfeuchtigkeit kondensiert dort und das Schimmelrisiko steigt. Zudem wird ein Großteil der aufsteigenden Warmluft des Heizkörpers ungenutzt nach außen geführt. Dies lässt eure Heizkosten unnötig in die Höhe schießen.

Kermi Umfrage Lüftungsverhalten Deutschland
Lüftungsverhalten in Deutschland nach FORSA-Umfrage 2018.

Warum wird nicht richtig gelüftet?

So weit, so gut: Jetzt wissen wir alle, wie man richtig lüftet, das ist jedoch erst die halbe Miete. Mehr als jeder dritte der 1.011 Befragten (37 %) gibt an, das Lüften auch mal ausfallen zu lassen, damit nicht zu viel Kälte bzw. Wärme in die Wohnung dringen kann, wenn es im Sommer zu heiß oder im Winter zu kalt ist. Außerdem gibt jeder vierte Befragte (26 %) an, dass er einen Großteil des Tages berufsbedingt nicht zuhause ist und daher nicht lüften kann. Es gibt eine Lösung für diese Probleme: Sie lautet Kontrollierte Wohnraumlüftung!

Richtig lüften leicht gemacht mit einer Wohnraumlüftung

Über richtiges oder falsches Lüften und die Probleme, die daraus entstehen können, braucht man sich mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung keine Gedanken mehr machen. Denn sie sorgt automatisch für den nötigen Luftaustausch und befördert auch unerwünschte Gerüche sowie Feuchtigkeit aus den Wohnräumen nach draußen. Die x-well Geräte von Kermi verfügen dafür über Sensoren, die die Raumluft messen. Je nach Messwert fährt die Anlage ihre Leistung automatisch hoch oder herunter und sorgt so bedarfsgerecht für konstant gute Luft. Wusstet ihr, dass auch das Nachrüsten einer KWL (Kontrollierten Wohnraumlüftung) möglich ist?

Du willst den Filter in deiner Wohnraumlüftung tauschen? Dann schau doch in unserem Shop vorbei. 

 

Habt ihr noch Fragen zum richtigen Lüften eures Eigenheims? Dann schreibt sie uns in die Kommentare.

Hier noch ein paar Infos zur Umfrage und zu FORSA:
Das Forsa Institut ist ein unabhängiges Marktforschungsinstitut, das von Kermi beauftragt wurde, eine Erhebung zu dem Thema „Lüftungsverhalten in Deutschland“ zu machen. Unter anderem wurden die 1.011 Teilnehmer der Umfrage nach ihren Vorurteilen gegenüber einer KWL und dem Lüftungsverhalten gefragt. Der Erhebungszeitraum war zwischen dem 13. und dem 19. August 2018.

FORSA-Umfrage Teil 1: Vorurteile Wohnraumlüftung – Warum sich der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung durchaus lohnt

FORSA-Umfrage Teil 3: Schadstoffe in Städten – So verbannst du schlechte Luft aus deiner Wohnung

FORSA-Umfrage Teil 4: Ruhe bitte! 5 Tipps für ein entspanntes und ruhiges Zuhause