Was bedeutet eigentlich…? 10 Fachbegriffe zu Wärmepumpen

Fachbegriffe zu Kermi Wärmepumpen
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Auch schon einmal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen einer aktiven oder passiven Kühlfunktion bei Wärmepumpen ist und welche Bedeutung eigentlich der Begriff COP-Wert hat? Für alle, denen die Fachbegriffe rund ums Thema Wärmepumpe noch Kopfzerbrechen bereiten, habe ich hier die 10 wichtigsten Erklärungen zusammengefasst. So fällt euch die Wahl der richtigen Wärmepumpe bestimmt noch leichter. 🙂

Was bedeutet eigentlich…

… COP-Wert?

Die Leistungszahl, auch „coefficient of performance“ (COP) genannt, bezieht sich auf einen definierten Betriebspunkt der Wärmepumpe. Der COP stellt eine Momentaufnahme dar und gibt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung an. Je höher der COP-Wert, desto effizienter ist also auch die Wärmepumpe.

… Jahresarbeitszahl (JAZ)?

Die Jahresarbeitszahl ist wie der COP-Wert ein wichtiges Kriterium für die Effizienz von Wärmepumpen. Im Vergleich zum COP wird hier nicht ein bestimmter Betriebspunkt herangezogen, sondern die über das gesamte Jahr erzeugte Wärmemenge für Heizung und Trinkwassererwärmung zur benötigten elektrischen Energie ins Verhältnis gesetzt. Die Jahresarbeitszahl ist von vielen Faktoren abhängig und berücksichtigt neben Parametern des Heizungssystems auch den Standort der Wärmepumpe. Eine Berechnung der JAZ findet ihr hier.

… Power-to-Heat Funktion?

Die Power-to-Heat Funktion von Wärmepumpen ermöglicht die Nutzung von z.B. überschüssigem Photovoltaik-Strom. Wörtlich bedeutet Power-to-Heat in etwa: Strom in Wärme umzuwandeln.

… Erdwärmekollektor?

Bei Sole/Wasser-Wärmepumpen wird der Umwelt thermische Energie mit Hilfe eines Erdkollektor oder einer Erdsonde entzogen und in Heizwärme umgewandelt. Erdwärmekollektoren werden in der Regel in einer Tiefe von bis zu 2m horizontal verlegt.

… Erdwärmesonde?

Eine Erdwärmesonde entzieht der Umwelt die Wärmeenergie über eine oder mehrere Tiefenbohrung(en) von bis zu 100 m. Daher sind sie genehmigungspflichtig. Der Vorteil gegenüber Erdkollektoren liegt im deutlich geringeren Platzbedarf und der über den Jahresverlauf höheren Quellentemperatur, wodurch eine höhere Effizienz der Wärmepumpe erreicht wird.

… aktive Kühlfunktion?

Mit der aktiven Kühlfunktion kann ein Gebäude gekühlt werden. Für die aktive Kühlung muss die Wärmepumpe reversibel sein, das heißt, der Kältekreisprozess läuft in umgekehrter Richtung ab. Dabei wird die Wärme aus dem Gebäude mit Hilfe der Wärmepumpe beispielsweise an die Außenluft abgegeben. Hierfür ist der Kompressor der Wärmepumpe in Betrieb und aktiv.

… passive Kühlfunktion?

Auch mit der passiven Kühlfunktion kann ein Gebäude gekühlt werden. Während der passiven Kühlung ist der Kompressor der Wärmepumpe nicht in Betrieb. Lediglich Umwälzpumpen sorgen dafür, dass die Wärmeenergie aus dem Gebäude über Wärmetauscher an das Erdreich übertragen werden kann. Die passive Kühlung ist mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe nicht möglich.

… modulierende Betriebsweise?

Eine modulierende (leistungsgeregelte) Wärmepumpe kann ihre Heizleistung an den Wärmebedarf eines Gebäudes anpassen. Dadurch kann die Wärmepumpe effizienter arbeiten und sich optimal an unterschiedliche Außentemperaturen anpassen.

… Smart Grid Label?

Das Smart Grid Ready-Label wird an Wärmepumpen-Baureihen verliehen, deren Regelungstechnik über definierte Schnittstellen die Einbindung der Wärmepumpe in ein intelligentes Stromnetz ermöglicht. Beispielsweise sind alle Kermi Wärmepumpen mit dem SG Ready Zertifikat ausgezeichnet. Mehr Infos dazu auch unter:
https://www.waermepumpe.de/sg-ready/

… Heizlast?

Die Heizlast eines Gebäudes gibt an, wie viel thermische Energie dem Gebäude zugeführt werden muss, um trotz Verlusten (z. B. durch Öffnen von Türen oder Fenstern) ein ideales Raumklima zu erreichen.

Weitere Informationen zum Thema Wärmepumpen:

Funktionsweise Wärmepumpe
Betriebsweisen Wärmepumpe
Passende Wärmepumpe finden

 

Was bedeutet eigentlich…? 10 Fachbegriffe zur kontrollierten Wohnraumlüftung

Was bedeutet eigentlich…? 10 Fachbegriffe zu Heizkörper

3 Antworten

  1. schöbel ingrid
    24. März 2021 at 19:30

    ich benötige eine trinkwasserpumpe und habe im internet von Kermi x change fresh 260 l für 2183 € gesehen.Hätte gerne die Warmwasserpumpe direkt von Kermi Platling.Schöbel Ingrid 84164 Moosthenning

  2. Hanna Adams
    6. Dezember 2018 at 12:51

    Danke für die Erklärung der Fachbegriffe zu Wärmepumpen. Mein Mann und mein Bruder unterhalten sich immer über solche Sachen, und ich kann mich nie einbringen, weil ich die Fachbegriffe nicht kenne und nicht verstehe. Die werden bestimmt nicht schlecht gucken, wenn ich weiß, was ein Smart Grid Label ist.

Kommentare geschlossen