Achtung: Ab Januar 2021 ersetzt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die alten Fördermöglichkeiten. Mehr Infos im aktuellen Beitrag.
Bestimmt hast du schon vom Klimaschutzpaket der Bundesregierung gehört. Mit den verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten kannst du beispielsweise bei Neubau oder Renovierung bares Geld sparen und gleichzeitig für eine nachhaltige Lebensweise sorgen. Um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen, erkläre ich dir heute die wichtigsten Fachbegriffe und habe ein paar weiterführende Informationen zur Thematik für dich gesammelt.
Was bedeutet eigentlich…
…Austauschprämie?
Im Neubau dürfen ab 2026 keine Ölheizungen alleine mehr installiert werden. Erlaubt ist nur noch die Installation von regenerativen Systemen oder die Verwendung von Hybridsystemen, die neben Öl auch erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung nutzen. Mit dem neuen Klimapaket der Bundesregierung wurde das Marktanreizprogramm, mehr dazu später, umfassend aktualisiert und erweitert. Für den Austausch der alten Ölheizung winken bis zu 45% Förderung. Diesen Zuschuss bezeichnet man auch als Austauschprämie. Ausführliche Informationen zum Austausch der alten Ölheizung findest du in einem vergangenen Blogbeitrag.
…Bewilligungszeitraum?
Deinen Antrag auf Förderung solltest du unbedingt vor Beginn deines Vorhabens stellen. Erst nach der offiziellen Bestätigung des Antrags startet der Bewilligungszeitraum. In diesen 12 Monaten hast du Zeit, deine geförderten Maßnahmen umzusetzen und zu realisieren. Solltest du dein Projekt nicht im Bewilligungszeitraum abschließen können, gibt es die Möglichkeit, die Frist zu verlängern. Allerdings muss dieser Verlängerungsantrag vor Ablauf des Bewilligungszeitraums gestellt werden.
…Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)?
Das BAFA übt zum einen eine administrative Rolle in den Bereichen Außenwirtschaft, Energie Wirtschaftsförderung und Prüferaufsicht aus. Außerdem fördert es zum anderen energieeffiziente Technologien und Maßnahmen zur Energieeinsparung. Mit dem MAP (Marktanreizprogramm) sorgt es maßgeblich dafür, dass Anreize für das Heizen mit erneuerbaren Energien geschaffen werden.
Hier hast du das Förderprogramm der BAFA im Überblick.
…CO2-Emission?
CO2-Emissionen bezeichnen Treibhausgase, die durch die Verbrennung von beispielsweise Kohle, Diesel, Benzin, Erd- oder Flüssiggas und Holz entstehen. Das CO2, das bei den Verbrennungsprozessen entsteht, reichert sich in der Atmosphäre an und ist maßgeblich für den Treibhauseffekt und die Klimaerwärmung verantwortlich. Um die Emissionen zu verringern wurde das Klimaschutzpaket 2030 von der Regierung verabschiedet.
…Energieeinsparverordnung (EnEV)?
Die EnEV legt fest, welche Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Darin enthalten sind beispielsweise Vorgaben zur Heiz- und Klimatechnik aber auch Standards zur Wärmedämmung. Außerdem werden Austauschpflichten für Bestandsbauten und Anteile an erneuerbaren Energien festgelegt, die in einem Neubau beim Heizen und Kühlen beachtet werden müssen.
…Hybridsysteme?
Bei einer Hybridheizung werden verschiedene Techniken der Wärmeerzeugung kombiniert. Häufig werden die klassischen Energieträger wie Öl oder Gas mit erneuerbaren Energien verknüpft, so werden die Stärken von zwei verschiedenen Heizsystemen kombiniert. Das neue Förderprogramm bezuschusst auch einige Hybridsysteme. Die häufigsten Fragen werden dir hier beantwortet.
…Jahresarbeitszahl (JAZ)?
Die Jahresarbeitszahl ist wie der COP-Wert ein wichtiges Kriterium für die Effizienz von Wärmepumpen. Im Vergleich zum COP-Wert wird hier nicht ein bestimmter Betriebspunkt herangezogen, sondern die über das gesamte Jahr erzeugte Wärmemenge für Heizung und Trinkwassererwärmung zur benötigten elektrischen Energie ins Verhältnis gesetzt. Die Jahresarbeitszahl ist von vielen Faktoren abhängig und berücksichtigt neben Parametern des Heizungssystems auch den Standort der Wärmepumpe. Für die Fördergelder brauchst du eine Mindest-JAZ. Die Kermi Wärmepumpen erfüllen diese Anforderungen perfekt.
…Klimaschutzpaket 2030?
Im Rahmen des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung in Deutschland Maßnahmen beschlossen, die die Treibhausgasneutralität bis 2050 zum Ziel haben. Das Programm beinhaltet ein Paket mit Maßnahmen zur Einsparung von CO2 für die Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung und Abfallwirtschaft. Bis 2030 will Deutschland den CO2-Ausstoß um mindestens 55 Prozent verringern. Damit hat die Bundesregierung als erste Regierung weltweit ihr nationales Klimaschutzziel festgeschrieben.
…Marktanreizprogramm (MAP)?
Um die CO2-Einsparungen auch in der Baubranche in den Fokus zu rücken, gibt es bereits seit knapp 20 Jahren ein Marktanreizprogramm. Das MAP wurde im Zuge des Klimaschutzpakets 2030 aktualisiert und umfassend erweitert. Mit diesem Förderprogramm werden Anreize geschaffen, Wärme aus Technologie auf Basis erneuerbarer Energien zu gewinnen. Dazu zählen beispielsweise Wärmepumpen, der Austausch alter Ölheizungen oder Hybridsysteme.
…Umfeldmaßnahme?
Für die Installation einer neuen Wärmepumpe oder den Austausch alter Geräte sind einige Vorarbeiten notwendig. Beratungen, Planungen oder Maßnahmen, die die Energieeffizienz sicherstellen sollen, werden dabei als Umfeldmaßnahmen bezeichnet und sind ebenso förderfähig wie der Wärmeerzeuger selbst. Dazu zählen unter anderem Heiz- und Technikräume, Demontagearbeiten, Erdbohrungen und Entsorgung von alten Öl—und Gastanks und vieles mehr. Welche Kosten noch förderfähig sind, findest du auch in „Meine neue Heizung: Die Kosten teile ich mir mit dem Staat“
Hast du noch weitere Fragen rund um die neuen Förderungen und die Fachbegriffe? Ich freue mich auf deine Anregungen in den Kommentaren.
Weitere Informationen zur Förderfähigkeit des Kermi Systems x-optimiert kannst du auf unserer Website nachlesen.