Was bedeutet eigentlich…? 10 Fachbegriffe zur kontrollierten Wohnraumlüftung

Kermi kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Wer sich nach einer geeigneten Wohnraumlüftung für sein Zuhause umsieht oder sich über deren Vorteile informieren möchte, wird häufig mit jeder Menge Fachbegriffe konfrontiert. Um sich für die richtige Ausführung entscheiden zu können, ist es jedoch wichtig, sich mit dem Fachjargon auseinanderzusetzen. In diesem Beitrag habe ich dir deshalb die zehn wichtigsten Begriffe, dieses Mal zum Thema Lüften, verständlich zusammengefasst und sorge damit hoffentlich für Klarheit in deinem Kopf und deinem Wohnraum. 🙂

Was bedeutet eigentlich…

…Sommerbypass?

Der Sommerbypass ist eine Umgehung des Wärmeübertragers. Dadurch kann z.B. im Hochsommer die kühle Nachtluft ins Haus geleitet werden, ohne dass diese von der Abluft erwärmt wird.

…Wärmerückgewinnung?

Die Wärmerückgewinnung beschreibt die Wiedernutzbarmachung von Energie. Am Beispiel der Lüftungsanlage wird die Wärmeenergie der Abluft mittels Wärmeübertrager an die Außenluft abgegeben. Der Anteil der wieder gewonnenen Wärme wird anhand des Wärmerückgewinnungsgrades bzw. mit dem Wärmebereitstellungsgrad (Wirkungsgrad) ausgedrückt.

…Wirkungsgrad?

Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis von Nutzenergie und zugeführter Energie.

…Schalldruckpegel?

Der Schalldruckpegel gibt die Stärke eines Schallereignisses an, das empfangen wird. Dieser Wert ist immer an die Entfernung beziehungsweise den Abstand sowie an die räumliche Umgebung gebunden.

…Schallleistungspegel?

Der Schallleistungspegel quantifiziert die gesamte, von einem Objekt als Schall abgestrahlte Energie. Dieser Wert ist orts- und raumunabhängig. Er ist für alle Entfernungen von der Schallquelle aus gleich.

…Außenluft?

Das ist die Luft vor deiner Haustür, die von außen einströmt.

Kleine Anmerkung hierbei: Die Luft kann – je nach Wohnlage – mit beispielsweise Pollen versetzt sein. Warum sich deshalb eine kontrollierte Wohnraumlüftung aus Sicht eines Allergikers lohnt, könnt ihr auch auf dem Kermi Blog nachlesen.

…Zuluft?

Die Zuluft ist die temperierte und gefilterte Luft, die in deinen Wohnraum strömt. Dafür passiert sie den Wärmeübertrager im Lüftungsgerät, der die Wärmeenergie der Abluft auf die Außenluft überträgt und so zur Zuluft wird.

…Abluft?

Als Abluft wird die verbrauchte Luft bezeichnet, die aus den Wohnräumen befördert werden soll. Sie ist mit Geruchsstoffen, Feuchtigkeit, CO2 und sonstigen flüchtigen organischen Gasen belastet.

…Fortluft?

Im letzten Schritt des Luftaustauschzyklus wird Luft, die bereits ihre Wärme abgegeben hat, nach außen geführt, weshalb man sie auch als Fortluft bezeichnet. Diese verbrauchte Luft hat bereits das Lüftungsgerät sowie den Wärmeübertrager passiert.

Das genaue Funktionsprinzip einer zentralen Wohnraumlüftung haben wir dir übrigens im Blogbeitrag Zuhause durchatmen: Was ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung? grafisch veranschaulicht.

Für alle, denen die 10 Fachbegriffe zur kontrollierten Wohnraumlüftung noch nicht genügen, haben wir in einem vergangen Beitrag bereits die wichtigsten Bezeichnungen zum Thema Wärmepumpe und Heizkörper erklärt. 🙂 Schaut einfach mal hier rein:

Was bedeutet eigentlich…? 10 Fachbegriffe zu Wärmepumpen 

Was bedeutet eigentlich…? 10 Fachbegriffe zu Heizkörper