Wohlfühlen dank Fußbodenheizung: Was ist deine ideale Raumtemperatur?

Kermi perfekte Raumtemperatur mit Fußbodenheizung
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Linkedin

Seid ihr auch vom Herbst überrascht worden? 🙂 Nun ja, neben langen Spaziergängen durch den mit Laub bedeckten Wald, freue ich mich jetzt wieder auf die gemütlichen Abende im Eigenheim. Denn meine Fußbodenheizung habe ich schon angeschaltet. Sie braucht ein paar Stunden, um ihre Solltemperatur zu erreichen, aber dann macht sie mein Zuhause behaglich warm – da muss keiner frieren. Aber was macht die Wärme der Fußbodenheizung so besonders? Was ist eigentlich die ideale Raumtemperatur und wie stelle ich meine Fußbodenheizung auf meine individuellen Bedürfnisse ein?

Warum ist die Wärme der Fußbodenheizung so angenehm?

Gerade unter Frostbeulen ist die Befürchtung weit verbreitet, dass es mit einer Fußbodenheizung nicht warm genug wird. Wer es ausprobiert, merkt schnell: Das stimmt nicht. Vielmehr ist die Wärme der Fußbodenheizung sogar besonders angenehm. Woran das liegt? Eine Fußbodenheizung fällt unter die Kategorie der Flächenheizungen – und umso mehr Fläche, desto mehr Strahlungswärme. Diese ist direkt am Körper spürbar – ähnlich wie Sonnenstrahlen auf der Haut. Das wird als besonders angenehm empfunden. Durch die Erwärmung des gesamten Fußbodens – also einer großen Fläche – wird die Wärme zudem gleichmäßig verteilt.

Gibt es einen Richtwert für die ideale Raumtemperatur?

Jeder hat ein unterschiedliches Wärme- bzw. Kälteempfinden, dennoch gibt es einen Richtwert für die ideale Raumtemperatur, an dem man sich orientieren kann. Andreas Kühl, Diplom-Ingenieur für Bauphysik und Blogger, hat uns hierzu konkrete Zahlen genannt: So seien Temperaturen der Luft zwischen 20 und 23 Grad perfekt. Darüber hinaus heißt es aber, das sich durch die hohe Strahlungswärme einer Fußbodenheizung die Raumtemperatur auf 18 bis 20 Grad Celsius reduzieren lässt – bei gleicher Behaglichkeit. Also Fußbodenheizung einbauen, wohlfühlen und Energiekosten reduzieren.

Wie reguliere ich die eigene Raumtemperatur mit einer Fußbodenheizung?

Die richtige Raumtemperatur zu finden, braucht ein bisschen Fingerspitzengefühl, denn Fußbodenheizungen werden nicht wie Heizkörper hoch- und runtergedreht. Sie brauchen etwas mehr Zeit, bis der Fußboden erwärmt und wieder abgekühlt ist.

Bei Kermi kann die Fußbodenheizung über ein Raumbediengerät an der Wand grad- oder stufenweise reguliert werden – je nach Modell. Tastet euch hierbei stufenweiße an die für euch ideale Raumtemperatur an. Legt euch im ersten Schritt auf eine nicht zu hohe Temperatur fest und wartet ein bisschen – es kann 1-2 Stunden dauern, bis ihr die Wärme spürt. Wenn es euch dann noch zu kalt erscheint, könnt ihr die Temperatur stufenweise leicht erhöhen und so eure individuelle Wohlfühltemperatur finden. Dreht die Regelung dann nur bei längerer Abwesenheit herunter. Seid ihr nur ein bis drei Tage nicht im Eigenheim, so empfiehlt der Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung e.V. eure Heizung normal weiterlaufen zu lassen. Übrigens: Bei Kermi ist auch die Einbindung und Steuerung der Fußbodenheizung über eine Smart Home Lösung möglich.

Tipp: Wenn es nur kurzzeitig deutlich wärmer im Raum sein soll, z.B. morgens zum Duschen im Bad, empfehlen wir zur Ergänzung der Fußbodenheizung einen Heizkörper. Dieser „reagiert“ nach dem Andrehen relativ schnell – zudem kann man auch sein Handtuch wärmen.

Angenehme Raumtemperatur und Energie bzw. Heizkosten sparen: Geht das?

Ja, das geht auch oder besser gesagt: Gerade mit einer Fußbodenheizung geht das sogar sehr gut. Der Grund hierfür ist, dass das Wasser in den Rohren der Fußbodenheizungen nicht so stark erhitzt werden muss wie bei Heizkörpern. Der komplette Boden (oder optional die Wand) dient als Wärmequelle und der Raum wird auch mit geringen Vorlauftemperaturen der Heizung angenehm erwärmt. Dank der niedrigen Betriebstemperaturen ist die Fußbodenheizung auch optimal zur Kombination mit Wärmepumpen geeignet.

Kleine Anmerkung an dieser Stelle:

Als Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur des Heizungswassers, nachdem es den Wärmeerzeuger (z.B. eine Wärmepumpe) bzw. den Wärmespeicher verlassen hat und in die Räume geführt wird. Je geringer die Vorlauftemperatur, bzw. die Betriebstemperatur eines Systems, desto mehr lassen sich in der Regel auch Heizenergie und damit Kosten einsparen. Vor allem moderne Wärmeerzeuger arbeiten hierbei äußerst effizient.

Ich hoffe, ihr seid für die kalte Jahreszeit nun vorbereitet und wisst, wie ihr eure optimale Raumtemperatur findet. Ich wünsche euch eine schöne Zeit im angenehm warmen Zuhause mit Fußbodenheizung! 🙂

Übrigens eine Fußbodenheizung lässt sich bei der Renovierung auch einfach nachrüsten. 

Bei Fragen und Anmerkungen freue ich mich über eure Kommentare. 

8 Antworten

  1. Wolfgang Thiemann
    25. Mai 2019 at 15:51

    Welche minimale Bodentemperatur muss eine Fußbodenheizung nach Norm erreichen? Unser Boden ist bei Maximalstellung immer noch kalt.

    Vorab vielen Dank.

    VG

    W.Thiemann

    1. Steffi Hofinger
      27. Mai 2019 at 16:46

      Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine Nachricht. Die Werte zur minimalen Bodentemperatur sind in der DIN Norm 1264 geregelt. Liebe Grüße, Steffi

  2. Dagmar
    14. Mai 2019 at 9:54

    Ich habe eine hohe Nachzahung erhalten. Wie hoch sollte die Vorlauftemperatur sein im Sommer? Die Regler stehen auf Minimal, die Vorlauftemperatur auf 30 Grad, dennoch ist der Fußboden warm, und zwar unterschiedlich. Eingangsbereich und Bad 22,5 , Mitte Eingangsbereich 23,3 Grad, Küche offen und Wohnzimmer 24,5 Grad, Bad 22,9 Grad, Dusche 20′,8 und Schlafzimmer 20,9. Wozu dienen die Regler, wenn sie ganz runter gestellt sind, dennoch es so warm ist, und dann so unterschiedlich? Könnte die Anlage defekt sein?

    1. Steffi Hofinger
      15. Mai 2019 at 8:49

      Hallo Dagmar, vielen Dank für deine Nachricht. In deinem Fall empfehle ich die Fußbodenheizung von einem Fachmann anschauen zu lassen, da die Heizung im Sommer eigentlich abgeschaltet sein soll. Die Raumthermostate sollten eigentlich die Heizung abschalten, wenn es so warm ist, dass deine Regler runtergeregelt sind. Hoffe das hilft dir weiter. Liebe Grüße, Steffi

    2. Stefan Kämmler
      22. Mai 2019 at 10:30

      Hallo Dagmar,

      Die Heizung sollte im Sommer aus sein und ca 25 Grad Vorlauf haben.
      Wenn der Fußboden trotz abgeschalteter Raumregler warm ist, das muss ein Problem mit den Stellmotoren am Heizkreisverteiler vorliegen.
      Die Stellmotore am Heizkreisverteiler sollten alle fest montiert sein sonst haben die Raumregler keine Funktion.

      MfG.

  3. Annette Becker
    29. Januar 2019 at 20:55

    Hallo.. Ich wohne jetzt seit drei Monaten in einer Wohnung mit fußodenheisung und ich habe mein regler auf fünf stehen, aber ich habe das Gefühl das meine Wohnung nicht richtig warm wird was kann ich tun damit meine Wohnung warm wird?

    MFG Annette Becker

    1. Steffi Hofinger
      31. Januar 2019 at 10:10

      Hallo Annette, am besten du beobachtest deine Raumtemperatur am Thermometer. Besonders bei Neubauten ist es aufgrund der guten Dämmung so, dass du die Wärme am Boden nur leicht spürst, die Temperatur im Raum sich aber dennoch deutlich erhöht. Besonders wenn du vorher noch keine Fußbodenheizung gewöhnt warst, musst du dich erst an diese Art der Wärme gewöhnen. Liebe Grüße, Steffi

Kommentare geschlossen